Viele Lieblingsstücke, wenig Platz im Schrank? Oh, oh – das Chaos ist vorprogrammiert! Aber zum Glück muss das nicht so bleiben: Mit den richtigen Aufbewahrungstricks und cleveren Organisationsideen behältst du den Überblick. Wie du den Kleiderschrank organisieren kannst und dabei möglichst viel Platz sparst, erfährst du jetzt.
1. Schmuck bekommt einen besonderen Platz
Statt Schmuck lose in Schubladen herumfliegen zu lassen, solltest du einen besonderen Platz für deine Lieblings-Stücke auswählen. Eine Schmuckbox ist nicht nur praktisch und hält Ohrringe, Ringe und Armbänder staubfrei.
Das richtige Modell sieht auch noch extrem schick aus und kann schnell zu einem kleinen Highlight im Zimmer werden.
Übrigens: Wie du Ringe stilsicher aufbewahrst, haben wir dir hier verraten.
2. Kleiderschrank organisieren nach Kategorien
Um Kleidungsstücke schnell wiederzufinden und Zeit zu sparen, solltest du sie nach Kategorien ordnen. Das bedeutet: T-shirts, Blusen und Kleider werden gruppiert aufgehangen.
Nicht empfehlenswert: Alle Teile bloß nach Farben sortieren und die Kategorien missachten. Dabei wird das ein oder andere Lieblings-Teil schnell übersehen!
3. Dinge, die du kaum trägst…
…bewahrst du getrennt auf. Dabei kann es sich um Cocktailkleider, Seidenblusen oder ähnliche ganz besondere Teile handeln, die du nicht täglich brauchst. Hochwertige Kleidungsstücke sollten eine eigene Kategorie bekommen.
Hänge sie nebeneinander auf. Ruhig an eine Stelle im Kleiderschrank, die schwerer zu erreichen ist. Das macht nichts – das Abendkleid brauchst du schließlich nicht ständig.
Wenn du weißt, dass ein besonderer Anlass ansteht, weißt du gleich, wo sich die besten Stücke dafür befinden!
4. Farben spielen eine Rolle
Neben dem Organisieren nach Kategorien solltest du auch die Farben berücksichtigen. Innerhalb der Kategorien sollten die Stücke von hell nach dunkel sortiert werden. So hast du gleich eine gute Übersicht der verschiedenen Farben und findest schnell das richtige Kleidungsstück für das perfekte Styling.
5. Kleiderschrank organisieren: Aufbewahrung von Kleinkram
Schubladen und Regale bieten zwar viel Platz – aber auch eine gewisse Chaosgefahr! Da kann man vor allem bei Kleinigkeiten schnell den Überblick bekommen.
Mehr Übersicht schaffen schicke Organizer oder Körbe. Sie sollten am besten zur Farbe des Schranks passen – so wirkt’s extra stimmig.
6. Platz sparen durch die richtigen Kleiderbügel
Viele Teile, wenig Platz? Mit den richtigen Kleiderbügeln gewinnst du sofort mehr Raum!
Dünne, filigrane Drahtbügel sind besonders empfehlenswert, wenn du leichte Blusen, Shirts oder Sommerkleider aufhängen willst. Für Blazer und Jacken solltest du auch schmale Samtbügel setzte. Sie sind etwas stabiler und verhindern, dass nichts vom Bügel rutscht.
7. Zeige deine Lieblings-Teile!
Dinge, die du besonders gerne trägst oder in die du besonders viel Geld investiert hast, sollten zuerst gesehen werden! Deine Lieblings-Teile sollten stets griffbereit sein. Denn auf sie kannst du dich immer verlassen.
8. Kleiderschrank organisieren mit den richtigen Accessoires
Jawohl, auch dein Kleiderschrank braucht Accessoires! Und zwar zur Aufbewahrung von Taschen, Gürtel, Schals und Co.
Mittlerweile gibt es im Handel etliche clevere Bügelsysteme, welche die Organisation vereinfachen. Auch hier hilft es, die schönen Kleinigkeiten nach Kategorien aufzubewahren.
9. Spare Platz bei der Schuhaufbewahrung
Schuhfans aufgepasst! Platz sparen könnt ihr wunderbar, in dem ihr die Schuhe hintereinander aufstellt – nicht nebeneinander! Ist genug Tiefe im Kleiderschrank gegeben, können dadurch doppelt so viele Schuhpaare aufbewahrt werden.
Weitere Ideen zur Aufbewahrung von Schuhen findest du in diesem Artikel.
10. Kleiderschrank organisieren: Perfekt gefaltet
Du bewahrst deine Kleidungsstücke hauptsächlich gefaltet auf? Gerade bei Blusen, Shirts oder leichten Pullovern fällt es sofort auf, wenn das Falten schnell gehen musste. Es bilden sich unschöne Knitterfalten und die Stapel sehen alle unterschiedlich breit aus.
Jetzt hilft eine sogenannte Falthilfe weiter. Du legst deine Lieblings-Stücke hinein und klappst die Seiten der Falthilfe ein. So ist wirklich jedes Teil perfekt gefaltet und gleich breit. Dadurch lässt sich alles viel leichter stapeln.
11. Offener Kleiderschrank? Eine neue Idee
Ein offener Kleiderschrank sieht sehr modern und zeitgemäß aus. Aber er kann auch ziemlich unruhig und beengend wirken – vor allem, wenn der Raum eher klein ist.
Jetzt hilft eine hübsche Gardine, die du vor den Kleiderschrank anbringst. Wenn du dich gerade nicht an- oder ausziehst, verdeckst du deine Kleidungsschätze gekonnt durch den stilvollen Sichtschutz.
Der Raum wirkt sofort aufgeräumter.
12. Diese Kleidungsstücke solltest du falten
Dickere Kleidungsstücke, wie Jeans oder Grobstrickpullover, solltest du am besten falten. Sie nehmen sonst recht viel Raum im Kleiderschrank ein.
Bei diesen Teilen ist das Falten auch kein Problem, weil sie nicht so stark knittern wie andere feinere Materialien.
13. T-shirts, Pyjamas und Sportkleidung rollen
Platz sparen kannst du außerdem, in dem du Stücke aus leichtem Material rollst und in Schubladen aufbewahrst. T-shirts, Pyjamas oder Sportkleidung nehmen so kaum Platz ein – und bleiben gerollt faltenfrei.
14. Unterwäsche sortieren
Schluss mit dem Unterwäsche-Chaos! Durch Schubladen-Organizer aus Stoff bewahrst du Slips, Strings und BHs besonders übersichtlich auf.
Diese Aufbewahrungstechnik ist auch wunderbar für Socken und Strumpfhosen geeignet!
15. Garderobenhaken umfunktionieren
Garderobenhaken sind nur was für den Flur? Keineswegs! Auch im Ankleidezimmer sind sie ziemlich nützlich. Zum Beispiel um Accessoires Taschen, Hüte, Mützen oder Schmuck aufzubewahren!
16. Kleiderschrank organisieren: Trägst du das noch?
Den Kleiderschrank organisieren – das ist nur die halbe Miete. Damit alles schön ordentlich bleibt, solltest du im Auge behalten, was du wirklich trägst. Das verrät dir etwas darüber, was du wirklich brauchst und was aussortiert werden kann.
Ein cleverer Trick um das besonders einfach festzustellen: Hänge die Kleidung so auf, dass der Kleiderbügel nach hinten zeigt. Das bedeutet, du musst dich etwas mehr bemühen, um das Stück aus dem Schrank zu ziehen. Hängst du es zurück, darf der Bügel nach vorne zeigen.
Checke doch mal nach einem Monat, welche Stücke immer noch mit dem Bügel nach hinten hängen.
18. Mit diesem Trick behältst du den Überblick
Ein neues Teil ist schnell gekauft – doch irgendwann wird der Kleiderschrank nur noch überquillen!
Ein einfacher Trick: Immer, wenn du dir etwas Neues anschaffst, muss ein altes Teil aussortiert werden.
So verhinderst du, dass dein Kleiderschrank aus allen Nähten platzt. Und du behältst nur noch Stücke, die du wirklich liebst.
19. Freie Wände nutzen
Vor allem in kleinen Ankleideräumen solltest du wirklich jeden Zentimeter des Raumes ausnutzen. Oft übersehen werden dabei die Wände. Dabei eignen sie sich hervorragend, um kleine Accessoires aufzuhängen.
Oder du nutzt den Platz an der Wand, um deinen Lieblings-Schmuck aufzubewahren. In folgendem Video siehst du, wie du schicke Schmuck-Organizer im Bilderrahmen-Stil erstellst:
20. Kleiderschrank organisieren: Outfits planen
Hast du im Raum noch etwas Platz, bietet sich auch eine zusätzliche stilvolle Kleiderstange an, die du neben den Schrank stellst. Du kannst sie wunderbar dafür nutzen, Outfits vorzuplanen oder wichtige Basics griffbereit aufzubewahren.
Und ganz nebenbei sieht sie auch noch ziemlich schick aus!
Den Kleiderschrank organisieren und dabei Platz sparen – diese 20 Tipps helfen dir dabei, das Beste aus deinem Schrank herauszuholen.
Fehlt noch die richtige Deko? In diesem Artikel erfährst du, worauf es bei einer minimalistischen Dekoration im skandinavischen Stil ankommt.
Schon gelesen?
Esstisch dekorieren: Die 25 besten Tipps & Tricks
Badebomben selber machen ohne Form: So geht's!
Keys Soulcare Erfahrungen: Alicia Keys neue Pflegelinie im Test
Deko Ideen für die Küche: Die schönsten Looks